Arbeitskreis Krisenresilienz

Ein Arbeitskreis der Polytechnischen Gesellschaft

Unser Engagement

Als Arbeitskreis Krisenresilienz möchten wir mithilfe von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops die Themen Krisenresilienz und Krisenvorsorge stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte rücken. Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen und zu weiteren Initiativen und Projektideen. Mittelfristig möchten wir Ihnen hier auch nützliche Informationen zur Krisenresilienz zur Verfügung stellen.

Multiplikatoren für Krisenresilienz in der Schule

Unser Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Je mehr wir auf unsere eigenen Kräfte und Handlungskompetenzen vertrauen können, desto besser können wir mit Krisensituationen umgehen. Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler darin, resilient zu werden, indem sie ihnen helfen, Selbstvertrauen aufzubauen, und ihnen nützliche Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Jedes Schulfach bietet viele Anknüpfungspunkte, um ohne größeren Aufwand immer mal wieder Aspekte der Krisenresilienz anzusprechen. Mit unserem Angebot wollen wir Anregungen geben, wie Lehrkräfte an ihrer Schule auf einfache Weise als Multiplikatoren für Krisenresilienz wirken können. Die Workshops finden in Kooperation mit der Goethe-Lehrkräfteakademie statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schultypen und Ehrenamtliche, die in Vereinen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Informationen zu früheren Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier.

Kommende öffentliche Veranstaltungen

Krisenresilienz

Resilienz verstehen wir als Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Individuen, Organisationen oder Gemeinschaften im Angesicht von krisenhaften Ereignissen. Sie geht einher mit dem Willen, mögliche Krisen zu antizipieren und entsprechende Vorsorge zu treffen. Sie beinhaltet, im Krisenfall die Ruhe bewahren und das Notwendige tun zu können. Krisenresilienz bedeutet Handlungsfähigkeit im Krisenfall. Sie fängt beim Einzelnen an. Resilienz hat eine mentale, aber auch eine technisch-pragmatische Dimension.

Bild: Khamkeo (auf Unsplash.com)

Eine Frage der Ehre? Engagement bei der Feuerwehr

Ein Gespräch mit Stefan Cornel

Feuerwehr_Stefan_Cornel_Freiwillige_Frankfurt_am_Main_Kalbach_Notfall_Einsatz
Stefan Cornel im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt am Main Kalbach. Bild: Polytechnische Gesellschaft e. V.

Stefan Cornel ist mit Leib und Seele in der Feuerwehr aktiv. In seiner Eigenschaft als Referent der Jugendfeuerwehr Frankfurt am Main haben wir vor einiger Zeit ein Interview mit ihm geführt. Darin spricht er über das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und über die Bedeutung der Krisenvorsorge hierzulande. Seit 2022 koordiniert er als Sprecher die Aktivitäten des Arbeitskreis Krisenresilienz und ist sein Hauptansprechpartner.

Veranstaltungen im Rückblick

Ihre Ansprechpartner

Stefan Cornel Koordination
Gerhard Bereswill Vernetzung
Andreas Pesch Veranstaltungen pesch@polytechnische.de