Konfrontation ohne Ende? Wege aus dem Konflikt im Nahen Osten
Mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt), Prof. Dr. Peter Neumann (King's Colleg) und Dr. Susanne Wasum-Rainer.
Moderation: Prof. Dr. Meron Mendel
Themenabend
29. April 2024, 19:00 Uhr
Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M.
In Präsenz vor Ort und im Youtube-Livestream. Ohne Anmeldung.
Ohne Reservierung. Wenn alle Plätze vergeben sind, können später
eintreffende Besucher nicht mehr eingelassen werden. Eintritt frei.
Sie haben Fragen an unsere Gäste?
Wenn Sie während des Livestreams Fragen stellen möchten, haben Sie online dazu zwei Möglichkeiten:
> Mit einem Google-Nutzerkonto können Sie die Youtube-Livechat-Funktion nutzen.
> Alternativ können Sie Ihre Fragen per E-Mail senden an: ptg@polytechnische.de
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Zeitgründen mehrere Fragen bündeln und gegebenenfalls nicht alle Fragen berücksichtigen können.
Zum Thema
Im Nahen Osten sprechen die Waffen– wieder einmal – und dies in einem Kontext internationaler Instabilität. Staaten wie der Iran spielen eine destruktive Rolle, aber auch nichtstaatliche bewaffnete Akteure bis hin zu Terrorgruppen beeinflussen stark das Geschehen. Bemühungen um Frieden werden von radikalen Siedlern, Hamas, islamischem Dschihad und Hizbollah untergraben, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, die Interessen ihrer ethnischen Gruppe am besten zu vertreten. Was können Diplomatie und Verhandlungen da noch bewirken? Ist am Ende militärische Gewalt die einzige realistische Lösung?
Bild: Mohammed Ibrahim (auf Unsplash.com)
Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.