Veranstaltungen der Jungen Polytechniker 2022
Jahresabschluss auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt
Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt nutzten wir die Gelegenheit, gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und gleichsam einen Blick nach vorne zu werfen.
Den Auftakt unserer Aktivitäten im Jahr 2022 bildeten drei Gesprächsabende, bei denen die Vielfalt der Polytechnischen Gesellschaft sehr sichtbar wurde. Dank Ihres Interesses konnten wir einen Begegnungsraum schaffen, der eine Vernetzung zwischen neuen und langjährigen Mitgliedern ermöglicht, aber auch gezeigt hat, dass die Polytechnische Gesellschaft durch ihre Mitglieder fähig ist, die aktuellen und künftigen Aufgaben, vor denen wir als Gesellschaft stehen, anzupacken. Im nächsten Jahr möchten wir damit fortfahren und unser Programm gerne erweitern.
Wie die Polytechnische Gesellschaft bilden auch wir Jungen Polytechniker eine heterogene Gruppe, in der die Stärken und Kompetenzen unterschiedlich gelagert sind. Durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Menschen kann etwas Neues entstehen, wie ein Weihnachtsmarkt, der erst durch seine einzelnen Stände und vielen Lichter zu einem besonderen Ort wird.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die den Begegnungsraum unserer Veranstaltungen bereichert haben und Sie alle herzlich dazu einladen, im nächsten Jahr dabei zu sein. Wir freuen uns auf Sie!
Nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf unter: kontakt@junge.polytechnische.de
Ihre Jungen Polytechniker
Gesprächsabend mit Professor Dr. Roland Kaehlbrandt
Am 13. Juni - dieses Mal jedoch in kleiner Runde - trafen die Jungen Polytechniker Prof. Dr. Kaehlbrandt. Im Stiftungshaus tauschten wir uns zum Thema Sprache aus.
Intensiv diskutierten wir die Mehrsprachigkeit: ein Phänomen mit dem sich unsere Gruppe täglich beschäftigt. Wir stellten uns die Frage, ob Mehrsprachigkeit eine Herausforderung oder eine Bereicherung ist. In diesem Kontext betrachteten wir auch die Bildungssprache Deutsch und deren Entwicklung. Wir beschäftigtigten uns ebenfalls damit, ob Sprache die Möglichkeit ist, sich auszudrücken, oder ob sie den Menschen auch darin einengt, seine Gedanken zu teilen.
Besonders interessant wurde es schließlich, als Prof. Dr. Kaehlbrandt französische Redewendungen vorstellte und wir gemeinsam versuchten, sie ins Deutsche zu übertragen und Äquivalente zu finden.
Wir nutzten den kleinen Rahmen dieser Veranstaltung, um uns bei Prof. Dr. Kaehlbrandt für seine langjährige Unterstützung zu bedanken.
Gesprächsabend mit Professor Dr. Andreas Gold
Am 30. Mai 2022 setzte sich die Veranstaltungsreihe der Jungen Polytechniker mit einem weiteren Gesprächsabend fort. Zwei Junge Polytechnikerinnen, Lorianna Könneker und Catherine Barnes-Scheufler, haben in einer Podiumsdiskussion mit Herr Prof. Dr. Gold, Seniorprofessor der Psychologie an der Goethe Universität und Polytechniker, über die Auswirkungen der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen innerhalb unserer Gesellschaft gesprochen. Zentrale Themen waren die Gründe der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und wie diese zu einer Verschlechterung und Chronifizierung psychischer Symptome führen können.
Gleichzeitig konnten wir den Abend nutzen, um über Projekte wie FLASH zu sprechen, die sich diesen gesellschaftlich relevanten Aufgaben bereits annehmen. Aus dem Kreis der Jungen Polytechniker ist Dr. Catherine Barnes-Scheufler maßgeblich an der Implementierung von FLASH beteiligt.
Über die im Nachgang der Veranstaltung erhaltene Unterstützung und den Zuspruch haben wir uns sehr gefreut. Inzwischen haben wir mit FLASH bislang über 400 Jugendliche erreichen können und freuen uns auf das kommende Jahr. Wenn Sie Interesse haben, können Sie gerne direkt Frau Barnes (catherine.barnes@kgu.de) oder das Projektteam (FLASH@kgu.de) kontaktieren.
Gesprächsabend mit Gerhard Bereswill
Die Jungen Polytechniker starteten am 26. April 2022 eine eigene Veranstaltungsreihe, mit dem Ziel Polytechnikerinnen und Polytechniker miteinander ins Gespräch zu bringen und den wechselseitigen Austausch zu fördern.
Den Auftakt machte Gerhard Bereswill, Polizeipräsident a.D. der Stadt Frankfurt am Main und Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft. Mit ihm haben wir an diesem Abend über seine Arbeit im Kontext einer zunehmenden Polarisierung unserer Gesellschaft gesprochen, die sich während der Coronakrise vertieft zu haben scheint. Die folgenden Themen und Fragen beschäftigten uns an diesem Abend:
Wie wird die Szene der Querdenker von Seiten der Polizei eingeschätzt? Welche Rolle spielen Rechtsextreme darin? Wie beeinflussen sie die Diskurse, insbesondere in den Kommunikationskanälen der sozialen Medien? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Krisen des letzten Jahrzehnts für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? Wie viel Polarisierung können wir vertragen? Wie lassen sich Gräben schließen und gesellschaftlicher Zusammenhalt stärken? Was können wir daraus für zukünftige Krisen lernen und vor welchen Aufgaben steht dabei unsere Polizei?
Gemeinsam mit Herrn Bereswill gingen wir diesen und weiteren Fragen in einer offenen und konstruktiven Gesprächsatmosphäre nach.