Aktuelles

Neuigkeiten aus der Polytechnischen Gesellschaft

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über unseren Verein, unsere Aktivitäten und unsere Veranstaltungen.

11.12.2024

Kammermusikwettbewerb

Drei Preise beim 27. Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft e. V.

Zum siebenundzwanzigsten Mal fand gestern in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) der jährliche Kammermusikwettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft e.V. statt. Und auch in diesem Jahr freute sich die Jury über das durchweg wieder sehr hohe Niveau der beteiligten Musiker*innen. Insgesamt elf Ensembles bzw. 34 Musiker*innen konkurrierten – in Duos, Trios, einem Quartett und Quintetten – in unterschiedlichster internationaler Besetzung in diesem musikalischen Wettstreit um den begehrten Kammermusikpreis 2024.

»Das Elster Trio beeindruckte mit Werken von Mendelssohn und Amy Beach durch Wohlklang, hohe Professionalität und ein sehr fein abgewogenes Miteineinander. Das Trouvaille Trio konnte mit einem kontrastreichen Programm aufwarten, das Werke von Rihm und Schubert eindrucksvoll miteinander verband. Und das noch junge Colora Quartett spielte temperamentvoll und mit bereits sehr homogenem, runden Klang Kompositionen von Haydn und Debussy.«

Jurymitglied Prof. Tim Vogler

Das Elster Trio – mit Wassili Wohlgemuth (Violine), Davide Carlassara (Cello), Jacopo Giovannini (Klavier) – erspielte sich 5.000 Euro, das Trouvaille Trio – mit Sebastian Novak (Violine), Timothy Hopkins (Violoncello), Victoria Sarasvathi (Klavier) – 3.000 Euro. Beide Ensembles werden von Prof. Angelika Merkle unterrichtet. Den Förderpreis von 2.000 Euro erhält das Colora Quartett aus der Klasse von Prof. Tim Vogler – mit Rhoda Knötzele und Kim-Chi Stutzinger (Violine), Arcan Isenkul (Viola), Alejandro Costa Martí (Cello). Die drei Ensembles erhalten zusätzlich zum Preisgeld die Möglichkeit, im Mai 2025 in einem Preisträgerkonzert in Frankfurt aufzutreten.

Der Jury gehörten an: Dr. Christa Ratjen als Vorsitzende und Vertreterin der Polytechnischen Gesellschaft e.V. , Lilya Tymchyshyn (Bratschistin des Malion Quartett), Prof. Jaan Bossier (Bläserkammermusik), Prof. Lucas Fels, (Interpretatorische Praxis und Vermittlung Neuer Musik), Prof. Angelika Merkle (Klavierkammermusik), Prof. Jan Ickert (Violoncello), Prof. Hansjacob Staemmler (Klavierkammermusik), Prof. Tim Vogler (Streicherkammermusik).

Das Elster Trio wurde 2022 von Wassili Wohlgemuth, Davide Carlassara und Jacopo Giovannini gegründet und gewann nach kurzer Zeit den Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Unter anderem konzertierte das Trio im Gohliser Schlösschen Leipzig sowie im Schloss Stadthagen und wurde zudem von Prof. Valentin Erben, Prof. Boris Kusnezow, Florian Schötz und Prof. Tabea Zimmermann unterrichtet. Seit Oktober 2023 studiert das Elster Trio in der Klasse von Prof. Angelika Merkle an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK).

Das Trouvaille Trio – mit der indonesischen Pianistin Victoria Sarasvathi, dem polnischen Geiger Sebastian Nowak und dem deutsch-amerikanischen Cellisten Timothy Hopkins - fand in der aktuellen Besetzung Anfang des Jahres 2024 zusammen. Gemeinsam wurden sie zu Aufnahmen für „Saltarello – Ausnahmetalente im Sendesaal“ in Bremen und in den Sendesaal des NDR Funkhauses in Hannover für die Reihe “Konzerte junger Künstler” eingeladen. Sie konzertierten bereits in Europa und Asien und gewannen zahlreiche Preise bei internationalen Kammermusikwettbewerben (z.B. den 1. Preis beim Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe, 1. Preis beim Cosima Wagner International Chamber Music Competition in Bellagio/Italien sowie den 1. Preis beim Harald Genzmer Interpretationswettbewerb in München). Das Trio wird von Prof. Angelika Merkle unterrichtet.

18.11.2024

Kondolenz

Wir trauern um unser Mitglied Friedrich von Metzler

Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Als Vorbild wird Friedrich von Metzler weiterleben. Wir sehen es als Verpflichtung an, ihn in unseren Gedanken und unseren Taten weiter wirken zu lassen. Als großer Frankfurter, dessen Eigentum ihn ganz selbstverständlich verpflichtet hat, sich für die Gesellschaft wohltätig einzusetzen, verlieren wir mit ihm einen „Bruder im Geiste“. Bürgerschaftliches Engagement, Verantwortung zu übernehmen, um zu helfen, das macht eine Gesellschaft erst lebenswert. Friedrich von Metzler hat diese Stadt in diesem Sinne ganz aktiv geprägt: als Bankier, als Mäzen, als Polytechniker, als Menschenfreund. Frankfurt ist auch so wunderbar, weil es Friedrich von Metzler gab. Es ist ein Glück, diese Familie seit Jahrhunderten als Teil dieser Stadt zu wissen. Mit unseren Gedanken sind wir bei seinen Angehörigen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des gleichnamigen Bankhauses, welches die Stiftung Polytechnische Gesellschaft und die Polytechnische Gesellschaft seit Jahren begleitet. Friedrich von Metzler, es war uns eine Ehre, Sie kennenlernen zu dürfen und dass Sie an unserer Seite waren. Sie werden uns sehr fehlen. Danke für alles. Wir bauen ganz in Ihrem Sinne am Wir dieser Stadt weiter. Das ist unser Versprechen an Sie, Ihre Familie und die ganze Stadt.

Foto: Bankhaus Metzler

14.11.2024

Auszeichnung für Lebenswerk

Johann-Peter Krommer mit Hessischen Verdienstorden geehrt

Für sein herausragendes soziales Engagement hat Johann-Peter Krommer, 2006 bis 2023 Vorstandsmitglied der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, am Mittwoch den Hessischen Verdienstorden verliehen bekommen.

In seiner Laudatio im Wiesbadener Kurhaus hob Hessens Ministerpräsident Boris Rhein Krommers Einsatz insbesondere in den Bereichen Bildung und Integration hervor: "Unter der Leitung von Johann-Peter Krommer wurden knapp 100 Millionen Euro für Projekte in den Bereichen Bildung und Integration aufgewendet. Sein Wirken hat die Frankfurter Stadtgesellschaft in vielen Facetten enorm bereichert", sagte der Regierungschef.

Vor seinem Amt als Stiftungsvorstand für Finanzen, Organisation und Personal war Krommer bei der Frankfurter Sparkasse angestellt. 2005 gehörte er zu den Gründervätern der Stiftung Polytechnische Gesellschaft (SPTG). Rhein lobte Krommers umfassenden Beitrag zur Stiftungsarbeit: "Johann-Peter Krommer war 18 Jahre lang maßgeblich an der Entwicklung einer der größten unabhängigen Stiftungen in Deutschland beteiligt und hat nicht nur dazu beigetragen, dass wertvolle Initiativen zum Gemeinwohl gefördert werden, sondern auch, dass das Vermögen der Stiftung trotz Krisen wächst."

Neben seiner Tätigkeit bei der SPTG engagierte sich der gebürtige Frankfurter auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen. So war er von 2006 bis 2022 als Schatzmeister der Polytechnischen Gesellschaft e. V. aktiv, der Stifterin der SPTG. Zudem arbeitete er drei Jahre ehrenamtlich als Geschäftsführer des Verbandes der Freien Sparkassen und war 18 Jahre lang Vorstandsmitglied des Vereins zur Pflege der Kammermusik und zur Förderung junger Musiker e. V. Von 2006 bis 2019 gehörte Krommer dem Stiftungsrat "Hilfe für die bedrohte Tierwelt" an, und von 2014 bis 2019 engagierte er sich im Vorstand der "Freunde der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg e. V.

Ministerpräsident Rhein würdigte Krommers lebenslangen Einsatz für das Gemeinwohl abschließend mit den Worten: "Mit seinem Wirken hat Johann-Peter Krommer das Leben vieler Menschen nachhaltig verändert. Er steht für gelebte Solidarität und Mitmenschlichkeit. Diese Auszeichnung ist mehr als verdient."

14. November 2024, von Jens-Ekkehard Bernerth. Foto: Hessische Staatskanzlei

30.09.2024

Neues Programm 2024/2025

Saisonauftakt mit Maja Göpel zur Krise der ökologischen Marktwirtschaft

Konfrontation statt Transformation: Scheitert die ökologische Marktwirtschaft? So lautet die Frage, mit der die Polytechniker am Dienstag, 8. Oktober 2024, ihre Vortragsreihe wiederaufnehmen. Sie diskutieren das Thema mit zwei prominenten Fürsprechern der ökologischen Transformation: der Bestsellerautorin und Ökonomin Prof. Dr. Maja Göpel und dem Frankfurter Wirtschaftsjournalisten Philipp Krohn. Die Verunsicherung über den richtigen Kurs in der Transformationspolitik wächst angesichts der Hiobsbotschaften aus deutschen Unternehmen. „Die globale Klimakrise ebenso wie die Biodiversitätskrise schreiten voran, und wir bekommen die Folgen immer stärker zu spüren,“ meint Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Präsident der Polytechnischen Gesellschaft. „Wir stehen unter hohem Anpassungsdruck, aber viele Menschen sind von den angebotenen politischen Konzepten nicht überzeugt. Da stellt sich die Frage, wie die Transformation denn gelingen soll.“ Hierzu erhofft sich Mosbrugger von den Gästen Vorschläge. Mit Maja Göpel kommt eine der prominentesten Stimmen in der Transformationsdebatte: Die frühere Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU) unterrichtet heute an der Leuphana Universität in Lüneburg. F.A.Z.-Wirtschaftsredakteur Philipp Krohn hat sich in seinem 2023 erschienenen Buch „Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht“ mit der Gestaltung einer marktwirtschaftlichen Ordnung beschäftigt, die Anreize zu nachhaltigem Handeln setzt. Die Veranstaltung bildet den Auftakt der traditionsreichen Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft im Herbst 2024. Erstmals bieten die Polytechniker ein Programm für eine Jahressaison von Oktober 2024 bis Mai 2025. Dadurch können neuerdings auch Veranstaltungen in der bisherigen Winterpause im Januar stattfinden. Das gedruckte Programmheft kann kostenlos auf der Website www.polytechnische.de bestellt werden.

12.09.2024

28.05.2024

Die Polytechnische Gesellschaft e.V. und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft trauern um

Dr. Christoph Andreas

Dr. Andreas war ein treuer Polytechniker, der unter anderem als Gremienmitglied die Aktivitäten der Polytechnischen Gesellschaft e.V., aber auch ehrenamtlich im Stiftungsrat über viele Jahre die Arbeit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit Rat und Tat sowie strategischer Weitsicht begleitete. Er engagierte sich unter anderem in der Jury zur Auswahl der Stadtteil-Historiker, im Programm Stadtteil-Botschafter oder im Main-Campus-Stipendiatenwerk der Main-Campus-Akademie.

Mit Freude und Verve teilte er als bundesweit geschätzter Kunsthistoriker sein großes Wissen über die Kunst des 19. Jahrhunderts und die Geschichte Frankfurts – insbesondere mit den jungen Menschen der Stiftungsprogramme. Dem Stiftungsvorstand ebenso wie dem Vorstand der Polytechnischen Gesellschaft war er ein kluger und loyaler Ratgeber.

Wir haben Herrn Dr. Andreas außerordentlich geschätzt. Seine dem Gemeinwohl verpflichtete Haltung war vorbildlich, bürgerschaftliches Engagement für ihn selbstverständlich. Sein Tod reißt eine schmerzhafte Lücke in unsere Reihen. Die Zivilgesellschaft Frankfurt verliert einen großen Historiker, Kunstsammler und wunderbaren Menschen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.

Professor Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger
Präsident der Polytechnischen Gesellschaft e.V.

Professor Dr. Frank E.P. Dievernich
Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft

13.05.2024

12.12.2023

16.03.2023

13.12.2022

14.09.2022