Teilen

Wer geht dann noch in die Oper? Wie sich die Frankfurter Kultur auf die Zukunft einstellen muss

Mit Prof. Elmar Fulda, Feramuz Sancar, Prof. Matthias Wagner K
Moderation: Eva-Maria Magel, FAZ Rhein-Main-Zeitung

Themenabend in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Kulturelles Frankfurt
25. April 2023, 19:00 Uhr
Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
in Präsenz vor Ort und hier im Youtube-Livestream

Sie haben Fragen an unsere Gäste?

Wenn Sie während des Livestreams Fragen stellen möchten, haben Sie online dazu zwei Möglichkeiten:

> Mit einem Google-Nutzerkonto können Sie die Youtube-Livechat-Funktion nutzen.

> Alternativ können Sie Ihre Fragen per E-Mail senden an: ptg@polytechnische.de

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Zeitgründen mehrere Fragen bündeln und gegebenenfalls nicht alle Fragen berücksichtigen können.

Zum Thema

In dreißig Jahren wird Frankfurts Stadtgesellschaft nicht nur größer, sondern auch diverser sein. Was bedeutet das für die Kultur, was für ihre Orte, was für ihre Inhalte, was für die kulturelle Teilhabe? Muss sie sich mehr öffnen, raus aus den Musentempeln und in die Stadtteile gehen und vor allem mehr in die Schulen? Brauchen wir überhaupt ein großes neues Schauspiel- und Opernhaus, geht es nicht eine Nummer kleiner? Denn: Wer geht dann noch in die Oper, ins Museum, ins klassische Konzert? Oder gilt es vielmehr, die Hochkultur mit Zähnen und Klauen zu verteidigen? Und was ist mit der Digitalisierung? Über diese Fragen diskutieren Akteure der Frankfurter Kulturszene mit dem künftigen Stadtoberhaupt von Frankfurt am Main.

Foto: Jo Heubeck, Domi Pfenninger (Unsplash)

Prof. Elmar Fulda

Seit Oktober 2018 leitet Elmar Fulda als Präsident die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Zuvor war er Vizepräsident für Künstlerische Praxis an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo er bereits seit 2005 im Fach Musiktheater lehrte. Er hat Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft studiert und verfügt über breite Theatererfahrung als Spielleiter an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg sowie seit 1994 mit eigenen Inszenierungen als Regisseur an zahlreichen Theatern in Deutschland und Europa.

Bild: Janine Baechle

Feramuz Sancar

Feramuz Sancar ist Dramaturg und Schauspieler und kam nach seinem Abitur in Ankara nach Deutschland, wo er eine Ausbildung zum Technischen Zeichner begann, dann aber in Hamburg ins Schauspielfach wechselte. Nach der Schauspielausbildung hatte er Engagements an vielen norddeutschen Bühnen, gründete zwei Musikgruppen und schuf 1989 das „Türkische Theater Hamburg“, das er neun Jahre lang leitete. Später war er Künstlerischer Leiter der „Bühne der Kulturen“ in Köln und ist seit August 2018 der Intendant des „Internationalen Theaters Frankfurt“.

Bild: Privat

Prof. Matthias Wagner K

Matthias Wagner K ist Ausstellungsmacher, Biennale-Leiter, Kurator, Autor und seit 2012 Direktor des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Er bekleidet zudem seit 2018 eine Honorarprofessur für Design Curating and Criticism an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, ist einer der drei Intendanten für „Theater der Welt“ 2023 und leitet die Bewerbung „Frankfurt RheinMain. World Design Capital 2026”. Hierfür entwickelte er den Claim „Design for Democracy. Atmospheres for a better life”.

Bild: Stefanie Kösling

Moderation: Eva-Maria Magel

Eva-Maria Magel schreibt schon seit der Schulzeit für regionale Zeitungen. Sie studierte zunächst in Regensburg, dann in Paris Germanistik und Romanistik. Dort erlangte sie eine „Licence Études franco-allemandes“. Danach, mit Studienaufenthalten in Italien, erlebte sie prägende Jahre an der Universität Konstanz, wo sie mit einer Arbeit zu Mme de Staël abschloss. 1999/2000 absolvierte sie ein Volontariat bei der F.A.Z. und trat in die Kulturredaktion der Rhein-Main-Zeitung ein, die sie inzwischen leitet.

Bild: Frank Röth, FAZ