Stadtnatur vs. Wohnungsbau – Auswege aus der Flächenkonkurrenz
Mit Mike Josef, Frank Junker, Dr. Julia Krohmer, Nicola Stattmann und Prof. Dr. Georg Zizka
Moderation: Stephan Hübner, hr-iNFO
Themenabend
23. Mai 2023, 19:00 Uhr
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
in Präsenz vor Ort und hier im Youtube-Livestream
Sie haben Fragen an unsere Gäste?
Wenn Sie während des Livestreams Fragen stellen möchten, haben Sie online dazu zwei Möglichkeiten:
> Mit einem Google-Nutzerkonto können Sie die Youtube-Livechat-Funktion nutzen.
> Alternativ können Sie Ihre Fragen per E-Mail senden an: ptg@polytechnische.de
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Zeitgründen mehrere Fragen bündeln und gegebenenfalls nicht alle Fragen berücksichtigen können.
Zum Thema
Stadtnatur und Biodiversität tragen auf vielfältige Weise zu einem gesunden Stadtklima bei. Doch Natur beansprucht Flächen, und gerade in Frankfurt am Main sind Flächen für Wohnen und Wirtschaften knapp. Die Flächenkonkurrenz ist für wachsende Metropolen, die sich an den Klimawandel anpassen müssen, konfliktträchtig, wie das gescheiterte Modellprojekt nachhaltigen Bauens, die Günthersburghöfe, gezeigt hat. Welche Auswege aus diesem Dilemma sind denkbar? Wie lassen sich bei wachsendem Wohnraumbedarf Stadtnatur und Artenvielfalt schützen oder gar neue Naturflächen schaffen? Welche Ansätze verfolgen Stadtplanung und Immobilienwirtschaft?
Foto: Pictures and Pixels (iStock)
Mike Josef
Mike Josef erwarb seine Fachhochschulreife an der Fachoberschule in Neu-Ulm, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt und schloss sein Studium als Diplom-Politologe ab. Von 2011 bis 2016 war er Organisationssekretär beim DGB in Südosthessen und zugleich SPD-Stadtverordneter. Seit Juli 2016 ist er Dezernent für Planen und Wohnen, seit September 2021 außerdem für Sport.
Bild: Stadt Frankfurt
Frank Junker
Der Jurist Frank Junker verantwortet seit 1991 die Unternehmensführung und ist Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, dem Wohnungs- und Immobilienkonzern der Stadt Frankfurt am Main. Die ABG ist mit circa 54.000 Wohnungen und 37.000 sonstigen Einheiten der größte Wohnungskonzern in Frankfurt. Kernaufgaben sind neben der Verwaltung der Liegenschaften die Projektentwicklung sowie die Weiterentwicklung des Immobilienbestands. Für den Konzern arbeiten rund 800 Menschen.
Bild: Valentin
Dr. Julia Krohmer
Julia Krohmer studierte in Bayreuth Geoökologie. Sie promovierte an der Goethe-Universität in Frankfurt, wo sie ab 2007 die Bildungskampagne „Biodiversitätsregion Frankfurt/RheinMain“ koordinierte. Ende 2008 wechselte sie in die Transferstelle des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F). Seit 2015 gestaltet sie als Wissenschaftskoordinatorin bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung unter anderem Citizen-Science-Projekte zum Thema Stadtnatur („Krautschau“, „Stadtbäume“). Privat engagiert sie sich unter anderem bei den Scientists for Future Frankfurt.
Bild: Christian Scheef
Nicola Stattmann
Nicola Stattmann ist Diplom-Produktdesignerin und arbeitet seit 2002 mit eigenem Designbüro in Frankfurt in der ökologischen Produktentwicklung. Sie war seit 2004 unter anderem Gastprofessorin an der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Kunsthochschule Kassel. 2020 entwickelte ihr Büro ein skalierbares System zur vertikalen Begrünung von Innenstädten. Ende 2021 entstand daraus das Start-up „OMC°C / Office for Micro Climate Cultivation“, das 2022 beim Frankfurter Gründerpreis den 3. Platz erreichte.
Bild: Matthias Ziegler
Prof. Dr. Georg Zizka
Der Botaniker Georg Zizka war Professor für Diversität, Evolution und Phylogenie Höherer Pflanzen am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt. Außerdem war er in Personalunion Leiter der Abteilungen Botanik und Molekulare Evolutionsforschung des Senckenberg Forschungsinstituts Frankfurt. Er forscht über die pflanzliche Diversität und Evolution der Blütenpflanzen, ihre Entstehung und Veränderung unter dem Einfluss des Menschen.
Bild: Uwe Dettmer
Moderation: Stephan Hübner
Stephan Hübner ist Redakteur für Bildung und Wissenschaft bei hr-iNFO, dem Informationsradio des Hessischen Rundfunks. Der studierte Biologe berichtet vor allem über Artenvielfalt, Umwelt, Klima und Ökologie sowie über weitere naturwissenschaftliche Themen. Daneben gehört er bei hr2-kultur zu den Gastgebern der täglichen Talkshow „Doppelkopf“, und gemeinsam mit Jennifer Sieglar hostet er den hr-Kinder-Wissenspodcast „Wunderwigwam“. Außerhalb des hr ist Stephan Hübner als Autor, Moderator, Darsteller und Zauberkünstler tätig.
Bild: hr, Ben Knabe


Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.