Teilen

Was macht uns stark? Religiöse Krisenritualisierung im interkulturellen Vergleich

Mit Dr. Anette Rein (1. Vorsitzende des Bundesverbands
für Ethnolog*innen e.V.)

Moderation: Annika Glose (PTG)

Themenabend in Kooperation mit dem Bundesverband für Ethnolog*innen
23. Januar 2025, 19:00 Uhr
Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M.

in Präsenz vor Ort und im Youtube-Livestream

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Eine Platzreservierung ist nicht möglich, wobei die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr. Wenn alle Sitzplätze vergeben sind, können aus feuerpolizeilichen Gründen ggf. weitere oder später eintreffende Besucher nicht mehr eingelassen werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Zum Thema

Krisen sind Teil der menschlichen Lebenspraxis und stellen einen wesentlichen Aspekt unserer Existenz dar. Persönliche Krisen können verschiedene Formen annehmen, sei es durch gesundheitliche Probleme, zwischenmenschliche Konflikte oder berufliche Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet die Rolle verschiedener religiöser Traditionen bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Resilienz aus zwei Perspektiven: Christliche Praktiken wie Gebet, Beichte und Gemeinschaft bieten emotionale Unterstützung und Sinnstiftung. Andere Glaubenssysteme fördern neben dem Gebet Resilienz etwa durch Übergangsrituale, die den Teilnehmenden durch das Erleben extremer Situationen Identitätsstärkung und soziale  Integration ermöglichen sollen. Das Publikum wird nach dem Vortrag ermutigt, eigene Erfahrungen und Perspektiven in die Diskussion einzubringen.

Bild: Elena Helade (auf Unsplash.com)

Die Podiumsgäste

Dr. Anette Rein

Dr. Anette Rein studierte Ethnologie, Erwachsenenbildung, Altamerikanistik und Soziologie in Berlin (Magister) und Mainz (Promotion). Feldforschungszeiten zu balinesischen Tempeltänzen sowie eine Kurzzeitdozentur in Kupang (Timor) an der Universitas Nusa Cendana führten sie insgesamt vier Jahre nach Indonesien. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Positionen an den Universitäten Mainz und Leipzig wurde sie leitende Direktorin des Museums der Weltkulturen in Frankfurt am Main. Sie ist Gründungsmitglied des Bundesverbands für Ethnolog*innen e. V., und seit 2012 dessen 1. Vorsitzende. Anette Rein publiziert regelmäßig zu Themen aus der Museumswelt (Publikationen s. unter www.bundesverband-ethnologie.de/webvisitenkarte/15). Zudem gibt sie als zertifizierte Schreibcoachin Workshops zu den Themen Kreatives Schreiben sowie wissenschaftliches Denken und Interkulturelle Kompetenz.

Bild: privat

Annika Glose

Annika Glose studierte Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Querflöte und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Sie moderierte Kinderkonzerte, begleitete als Geschäftsführerin der Jungen Deutschen Philharmonie viele Studentinnen und Studenten auf ihrem Karriereweg und entwickelte in ihrer derzeitigen Position als Kaufmännische Geschäftsführerin der Dresden Frankfurt Dance Company das Education Programm. Von 2015 bis 2019 arbeitete sie für die Polytechnische Gesellschaft, für die sie auch zahlreiche Vorträge moderierte.

Bild: Dominik Mentzos