Mit Prof. Dr. Christoph Burchard Moderation: Sascha Zoske, FAZ
19. Oktober 2022, 19:30 Uhr
Rechtsprechung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ist keine Science-Fiction, sie wird längst praktiziert: In den USA sind schon Menschen ins Gefängnis gekommen, weil ein Computerprogramm eine ungünstige Sozialprognose für sie erstellt hat. Wie weit die Software schon entwickelt ist und ob sie eines Tages Richter überflüssig macht, erläutert Christoph Burchard. Er ist Strafrechtsprofessor an der Goethe-Uni und Principal Investigator im Frankfurter Forschungsverbund „Normative Orders“.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Kunstgewerbeverein Frankfurt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Aufzeichnung und Livestream-Übertragung der Veranstaltung mit Prof. Dr. Burchard am Mittwoch, 19.10.2022, wurde leider durch eine technische Störung stark beeinträchtigt. Wir bitten die Livezuschauer um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Glücklicherweise war die Tonaufnahme nicht betroffen, so dass wir Ihnen hier zumindest die Audiovariante zum Nachhören zur Verfügung stellen können.
Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Newsletter der Polytechnischen Gesellschaft e. V.
Unser monatlicher Newsletter informiert Sie über unsere aktuellen Themen, Veranstaltungen und Aktionen. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind.
Bevor es weitergeht: Cookies
Privatsphäre-Einstellungen
Herzlich willkommen bei der Polytechnischen Gesellschaft! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Unsere Seite nutzt mehrere Arten von Cookies, Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kategorie. Als Standard sind alle externen Dienstleister deaktiviert. Sie können jederzeit – auch später noch im Nachhinein – mit einem Klick auf den Datenschutzdaumen am Ende der Seite festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Alle weiteren Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch unserer Seiten.
Essenzielle Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Diese Optionen können nicht abgewählt werden, verfügen aber auch nicht über Tracking-Funktionen.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos zeigen und Postings von Instagram, Twitter oder Facebook einbinden können.
Für die Erfolgsmessung auf unserer Seite setzen wir die Open-Source-Lösung Matomo ein, die anonym misst und auf Wunsch jederzeit auch komplett ausgeschaltet werden kann. Wenn Ihr Browser Do-not-track (DNT) automatisch aktiviert hat, wird diese Einstellung berücksichtigt.
Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.