Zum Thema
In Deutschland sind ehrenamtliche Akteure, etwa in Freiwilliger Feuerwehr, Sanitätsorganisationen oder Technischem Hilfswerk, für den Katastrophenschutz unverzichtbar. Nur dank der Ehrenamtlichen können die Behörden im Krisenfall eine engmaschige Struktur der Nothilfe garantieren. Auch die EU und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten spielen eine zunehmend wichtige Rolle, wobei Deutschland durchaus von seinen Nachbarn lernen kann. Allerdings stößt das in Europa nahezu einzigartige Modell des ehrenamtlichen Katastrophenschutzes auf Unverständnis und gerät so zunehmend unter Druck, etwa durch arbeitszeitrechtliche Vorgaben. Welche Risiken, aber auch welche Chancen birgt die Europäisierung des Bevölkerungsschutzes für uns?