Fokusthema Krisenresilienz

Feuer, Flut, Gefahr

Risiken und Nebenwirkungen einer Europäisierung des Katastrophenschutzes

 

Vortrag

Montag, 27. November 2023
19:00 Uhr

Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse, Neue Mainzer Straße 49, 60311 Frankfurt am Main

Bild: ollo (auf iStock.com)

Teilen

Zum Thema

In Deutschland sind ehrenamtliche Akteure, etwa in Freiwilliger Feuerwehr, Sanitätsorganisationen oder Technischem Hilfswerk, für den Katastrophenschutz unverzichtbar. Nur dank der Ehrenamtlichen können die Behörden im Krisenfall eine engmaschige Struktur der Nothilfe garantieren. Auch die EU und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten spielen eine zunehmend wichtige Rolle, wobei Deutschland durchaus von seinen Nachbarn lernen kann. Allerdings stößt das in Europa nahezu einzigartige Modell des ehrenamtlichen Katastrophenschutzes auf Unverständnis und gerät so zunehmend unter Druck, etwa durch arbeitszeitrechtliche Vorgaben. Welche Risiken, aber auch welche Chancen birgt die Europäisierung des Bevölkerungsschutzes für uns?

Der Referent

image

Dr. h. c. Ralf Ackermann

Ralf Ackermann ist Ehrenpräsident des Landesfeuerwehrverbands Hessen. Von 1996 bis 2016 war Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes und von 2004 bis 2011 Vizepräsident des Weltfeuerwehrverbandes CTIF, dem er von 2011 bis 2012 als Interimspräsident vorstand. Durch seine internationale Gremientätigkeit verfügt Ackermann über langjährige Erfahrungen in der länderübergreifenden Koordinierung von Katastropheneinsätzen und in der Gestaltung europarechtlicher Rahmenbedingungen für die Akteure des Bevölkerungsschutzes.